Modelle zur Energieversorgung (Einführung) | n9o2 bearb. am 01.10.2023 | copyright by | ![]() |
Unsere Themen sind zeitgemäße und effiziente Modelle zur Energieversorgung heute und in der Zukunft unter Einschluß der sog. erneuerbaren Energie im Bereich von Immobilien bzw. von Bauwerken jeder Art.
Unter "Energie" sind im Bereich von Bauwerken Wärme im sog. Komfortbereich (bis 25 °C Luft und 70 °C Wasser) sowie Strom und Licht zu verstehen im Unterschied zu den Hochtemperaturprozessen mit > 400 °C, die wir im Bereich der industriellen Prozesse behandeln.
Das nachfolgende Bild zeigt ein Beispiel unter Verwendung von Photovoltaik und Wärmepumpen:
Anstelle der Photovoltaik oder parallel dazu kann zum Zweck der Wassererwärmung ebenso die Solarthermie zum Einsatz kommen.
Bei jeder Art der solaren Unterstützung (Photovoltaik oder Solarthermie) ist eine solide Standortanalyse zur Ermittlung der Möglichkeiten und zur Abschätzung des Ertrags von entscheidender Bedeutung:
Zu diesem Zweck ermitteln wir den sog. Solarfaktor am Standort des Objekt für die in Frage kommenden Aufstellfächen der Solarmodule und können daraus Angaben zum möglichen Jahresertrag berechnen.
Ein vollständiges Beispiel für eine komplette Standortanalyse mit Ermittlung der Solarfaktoren in alle Richtungen finden Sie hier.
Der Natur der Sache gemäß entziehen sich natürliche Energiequellen wie Sonne und Wind einer genauen Berechnung nach den Regeln der Technik, die sonst üblich ist. Hier aber helfen meteorlogische Datenmodelle etwa von METEOBLUE, die wir für unsere Ertragsberechnungen einsetzen.
Aber auch die Ergebnisse solcher meteorlogiebasierter Berechnungsprogramme erfordert eine fachkundige genaue Bewertung für den jeweilgen Standort.
Grundsätzlich unterscheidet sich die Interessenslage der Kunden zwischen Verbrauchern und Einspeisern ins öffentliche Netz. Während sich der Fall des Einspeisens per se auf Photovoltaik bezieht und somit den einfachsten Fall darstellt, kümmern wir uns auf diesen Seiten um den komplexeren Fall der Deckung eines kombinierten Energiebedarfs (Strom, Warmwasser, Heizung), aus dem sich der einfache Fall stets ableiten lässt.
Ihre Energierechnung / Einsatz von Wärmepumpen
Hier schicken wir voraus, dass die Einsparung von Energie im Sinne des Wirtschaftsministeriums nicht gleichbedeutend mit der Einsparung von Kosten für den Betreiber einer Anlage ist. Ohne der genaueren Erklärung an anderer Stelle vorgreifen zu wollen: Wärmepumpen benötigen nur 25% der Energie zum Antrieb, den sie abgeben; das ist richtig (Beispiel SCOP = 4). Aber die benötigte Antriebsenergie muss bezahlt werden und es gibt nun sowohl elektrisch betriebene als auch gasbetriebene Wärmepumpen. Nun unterscheidet sich der Gaspreis in Deutschland vom Strompreis aber dadurch, dass er nur rd. 1/4 des Strompreises pro kWh beträgt. Wenn nun von den seitherigen Gaskosten durch die Wärmepumpe zwar 75% an Energie eingespart wird, aber die verbleibenden 25% benötigter Antriebsenergie 4x so teuer sind beim Einsatz einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe, dann ist die Kostenrechnung für den Anlagenbetreiber im Ergebnis dieselbe, aber die Investitionskosten bleiben natürlich am Betreiber hängen.
"Investition" bedeutet, dass man etwas zurückbekommt für das ausgegebene Geld: eine solche Anlage muss sich über die Jahre selbst bezahlen !
Und daher schon hier der Hinweis -und das ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt: es gibt auch gasbetriebene Wärmepumpen ! Diese sparen neben der Energie tatsächlich auch Kosten für den Betreiber und verwandeln eine blosse Geldausgabe tatsächlich in eine Investition !
Sie können beim Einsatz von gasbetriebenen Wärmepumpen mit einer tatsächlichen Kosteneinsparung von 80-85% rechnen.
Ihre Energierechnung / Einsatz von Photovoltaik
An deutschen Standorten erhalten wir einen Solarfaktor von 45-70% je nach Standort. Dies bedeutet, dass eine PV-Anlage an diesem Standort einen Jahresertrag von 45-70% des mit der installierten Leistung (in kWp oder kW) theoretisch erreichbaren Jahresertrags liefert.
Wenn wir also eine PV-Anlage für Sie korrekt auf Ihren Bedarf auslegen (100%-Auslegung), dann wird die Einsparung an Stromkosten, mit denen Sie rechnen können, übers Jahr addiert ebenfalls 45-70% betragen. Die Abweichung zu 100% ist vor allem der Lage Ihres Standorts auf der Nord-Süd-Achse geschuldet und natürlich dem mehr oder weniger schlechten Wetter. Am Bodensee und im südlichen Bayern werden es eher 70% sein, während es in Hamburg eher 45% sind, die gespart werden können.
Sie können beim Einsatz von Photovoltaik mit einer tatsächlichen Kosteneinsparung von 45-70% rechnen.
>> Sprechen Sie uns an ! Wir finden die ideale Lösung für Ihr Projekt.