Architektur der PROinfo - bzw. PROarc - Systemsicherheit |
n1o4 earb. am 01.10.2015 | copyright by | ![]() |
Die Systemsicherheit des Datenbank-Systems kennzeichnet sich durch folgenden Aufbau: |
|
Mandant |
PROinfo ist voll mandantenfähig. Der Mandant steht für den äußeren Rechtsmantel, unter dem ein Unternehmen auftritt. |
Abteilung |
Jeder Mandant hat beliebig viele definierbare Abteilungen. (Einkauf, Verkauf, Vertrieb, Konstruktion etc.) |
Branchen-Kataloge |
Jede Abteilung ist die Arbeitsinhalte betreffend einer bestimmten Branche zuzuordnen, innerhalb derer eine jeweils eigene Nomenklatur, etwa zur Beschlagwortung von Dokumenten, verwendet wird. Dieser Wortschatz wird bei einem Pharma-Unternehmen ganz anders aussehen als in der Konstruktionsabteilung eines Maschinenbauers. |
Benutzergruppen |
Jede Abteilung kann beliebig viele definierbare Benutzergruppen besitzen. (Chefebene, Sekretariat, Manager, Aushilfen, Wohnungseigentümer etc.) |
Stufung der Rechte |
PROarc verwendet Stufen von 0 bis 9 zur Verwaltung der Rechte (a) auf Daten und (b) der Rechte im Formular. Die Rechte beziehen sich auf die Benutzergruppe, unter welcher der Benutzer angemeldet ist. |
Benutzer |
Jeder Benutzer kann Mitglied in beliebig vielen Benutzergruppen sein. Da jede Benutzergruppe ihre eigene Abteilung hat und diese wiederum ihren eigenen Mandanten, ergibt sich eine maximale Flexibilität für den Benutzer. Für die Anmeldung am System bedeutet dies, dass der Benutzer nach erfolgter Validierung die zu einem Mandanten gehörige Abteilung aus seiner persönliche Liste auswählt, in der er arbeiten möchte. Der Anmeldezeitraum eines Benutzers kann zudem beschränkt werden oder vom Eintritt bestimmter Bedingungen abhängig gemacht werden. |
Typ des Benutzers |
Grundsätzlich ist ein Benutzer entweder ein Interner (ein Mitarbeiter) oder ein Externer (Kunde oder Lieferant).Über dieses Merkmal wird gesteuert, welchen Formularsatz ein angemeldeter Benutzer zu sehen bekommt. Diese Unterscheidung ist wichtig, da interne Mitarbeiter einen viel umfassenderen Blick auf die Daten haben und viel mehr Funktionen benötigen als Kunden oder Lieferanten und zudem die Kundenformulare sehr einfach gehalten werden müssen, damit ein Kunde -der ja keine Schulung erfährt- auch klarkommt. |
Effektive Benutzerrechte |
Die effektiven Rechte, die ein Benutzer hat, ergeben sich aus den maximalen Rechten, die ihm entsprechend seiner ggf. verschiedenen Gruppenmitgliedschaften zustehen. |
Nationalität des Benutzers |
Beim Systemstart werden die Formular-Labels ansprechend der Nationalität, welcher der Benutzer gewählt hat, geladen. |
|
|
Dokumente und Inhalte |
Konsequent umgesetzt wurde der Grundsatz, dass
jedes Dokument bzw. jeder Inhalt nur genau einmal in einer Datenbank
vorhanden sein soll. |
Historisch-Status |
Nicht mehr gültige Dokumente oder Inhalte werden nicht gelöscht, sondern erhalten einen Historisch-Status und werden somit normalerweise nicht mehr angezeigt, es sei denn, dass ein Benutzer das Recht hat, sich historische Datensätze anzeigen zu lassen und diese Funktion aktiviert. |
|
|
Branchen-Module | Auf der Basis der PROinfo-Sicherheitsstruktur können die vorhandenen Basisfunktionalitäten um spezifische Branchen-Module erweitert werden.(Hausverwaltung, Pflegedienste, Speditionen, Handel etc.) |