Biologische Kläranlagen - Kostenkalkulation | n1o6 bearb. am 01.10.2015 | copyright by | ![]() |
Die Gesamtkosten setzen sich wie folgt zusammen:
|
Bezeichnung |
|
Kostenanfall in... |
Bemerkung |
A |
Primäre Planungskosten und Lizenzgebühren |
|
Deutschland / Niederlande [EUR] |
Fixkosten, gestuft abhängig von der Projektgröße |
B |
Lohnarbeiten Herstellung vor Ort |
|
Bestimmungsland |
variabel, je nach Lohnkosten des Bestimmungslandes |
C |
Materialkosten |
C1 |
Bestimmungsland |
vor Ort beschaffbares Material |
|
|
C2 |
Deutschland / Niederlande [EUR] |
nicht vor Ort beschaffbares Material |
D |
Gebühren für örtliche Genehmigung, Abnahme, Zulassung etc. |
D1 |
Bestimmungsland |
abhängig vom Bestimmungsland |
|
Baubetreuung vor Ort durch DE-/ NL-Techniker bzw. Ingenieure (Pausch. 5-7 Tage) |
D2 |
Deutschland / Niederlande [EUR] |
abhängig vom Kundenwunsch und der Projektgröße |
E |
Reisekosten, Hotel Ablöse für Reisetage |
|
Deutschland / Niederlande [EUR] |
nach Aufwand: Tagessätze für Ingenieure, Techniker, verantwortliche Bauleiter aus DE / NL |
|
Bezeichnung |
|
Kostenanfall in... |
Bemerkung |
A |
Wartung (Lohn und Material) |
|
Bestimmungsland |
Kostenhöhe abhängig von den Gegebenheiten im Bestimmungsland |
B |
Vorgeschriebene Intervall-Prüfungen der Ergebnisqualität |
|
Bestimmungsland |
Kostenhöhe abhängig von den Gegebenheiten im Bestimmungsland |
C |
Betreuungsvertrag (0ptional) |
|
Deutschland / Niederlande |
Der Betreuungsvertrag umfasst eine regelmäßige Betreuung des Kunden.
In gemeinsamer regelmäßiger Betrachtung der Ergebnisqualität werden Vorschläge zur Verbesserung bzw. Modifikation der Anlage zusammen mit dem Kunden ausgearbeitet. |
Die den Projekten zugrunde liegenden wissenschaftlichen Berechnungen in Bezug auf die Dauerstabilität der Abbauprozesse haben kein prinzipbedingtes Ende der Lebensdauer ergeben. Davon ausgehend können die Anlagen theoretisch „ewig“ betrieben werden. Vernünftigerweise wird man einen Wirtschaftszyklus von 50 Jahren als Nutzungsdauer zugrunde legen können, um eine Berechnungsgrundlage für Kosten und auch für Kostenvergleiche gegenüber den Alternativen zu erhalten.
Erfahrungen in Deutschland haben gezeigt, dass die einschließlich der in Deutschland für den Anlagenbetreiber vorgeschriebenen gesetzlichen Rückstellungen der Abwasserpreise (m³) um ca. 60% sinkt. Rechnet man diese Ersparnis für 100 angeschlossene Personen (Nutzer, EWG) auf nur 30 Jahre hoch, so bestechen die Anlagen durch günstige primäre Herstellungskosten und geringe Betriebskosten. Sie bescheren den Anlagenbetreibern und –je nach Grad der Weitergabe der Ersparnis auch dem Endkunden, also den angeschlossenen Personen (Nutzern)- dazu noch eine Amortisierung der Investition. Diese kann durchaus in der Größenordnung der primären Herstellungskosten liegen (Retourn of Invest).
Da die Anlage -abgesehen von der eingelegten Grundfolie und Rohren- im Wesentlichen aus natürlichen Materialien besteht, kann ein Rückbau je nach den zeitlichen und räumlichen Erfordernissen entweder in der einfachen Stillegung (es verbleibt ein nach und nach verlandender Naturteich mit natürlichen Verhältnissen) oder im aufwendigsten Fall im Ausbaggern der Anlagenteile bestehen. Das entnommene Material muss (Erde, Klärschlamm, Sand sowie Folienteile und Metallrohre) anschließend entsprechend den Landesvorschriften fachgerecht entsorgt werden.
Die Betriebskosten sind anhand der örtlichen Vorschriften des Bestimmungslandes zu ermitteln.
Berechnungsgrundlage für den angebotenen Betreuungsvertrag ist ein Pauschalpreis von 4.000 EUR p.a. Sollten Vorort-Einsätze notwendig werden, so werden Reisekosten und Tageskosten für Personal, nach den zu diesem Zeitpunkt gültigen Tagessätzen in Rechnung gestellt.